1913 Grabinschrift eines centurio


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- Jasomirgottstr.1, vor 1891
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Kopie im Wien Museum) (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 807
Objekt
- Erhaltung
- zu Mühlstein umgearbeitet, abgearbeitete Rahmenreste oben, rechts u. unten
- Maße
- Breite: erh 090 Höhe: erh 090 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] f(ilius) Aniensis / [Ari]mini (centurio) leg(ionis) X G(eminae) P(iae) F(idelis) / [---] praefectus / [castr(orum?) l]eg(ionis) eiusdem / [test(amento) fie]ri iussit h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- centurio legionis, praefectus castrorum
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 114 n. Chr.
- Begründung
- nach Mosser
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11310; CIL 03, 14360 / 1; Vindobona Kat. 1977, 195 Nr. S 81; Noll, Inschr. 1986 Nr. 313; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 352 Nr. 269; Mosser, Fundort Wien 8, 2005, 137 Abb. 5
- Online Literatur
- EDCS-30100493; HD074129; TM 408861
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1913
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 17:16:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.