1909 Grabstele der Aurelia Verina



Foto: Adolf Ezsöl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Schwechat (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Hauptplatz 1933, Teil eines Plattensarkophags
- Antiker Fundort / Provinz
- Ala Nova, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Schwechat (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Eingangshalle des Gymnasiums
Objekt
- Erhaltung
- Ränder besch., Buchstaben rot
- Maße
- Breite: erh 059 Höhe: erh 165 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [p]erpetu(a)e sec/uritatis Au/rel(iae) Verin(a)e / (me)moria(m) posu/[e]runt vix(it) / an(nos) LX Marci/anus Mar/celinus Re/vocatus ca/ri coniugi / dulcissim(a)e / matri fecer(unt)
- Errichter
- coniux (masc.), filii
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", "perpetuae securitati "
Referenzen
- Literatur
- Polaschek, RLÖ 1937 Nr. 30; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 386 Nr. 591
- Online Literatur
- EDCS-25600834; HD074865
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1909
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 20:26:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.