1907 Grabstele des Titus Ditius




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1983 im Garten d. evang. Pfarrhauses, Franz-Rumpler-Str. 14 (Parz. 2252/1), spätröm. Grab 5
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Vorraum des evangelischen Pfarrhauses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- senkrecht durchschnitten, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh.100
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Adler, auf den Schrägen Delphine und Rosetten.
Im Zwischenfries Spiralranken, Schriftfeld zwischen Säulen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(itus) Di[t]ius / [---
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01433; Neugebauer-Maresch, Akten d. 14. Limeskongresses 1986, 594; RÖ 19/20, 212 Nr. 241
- Online Literatur
- HD053798; EDCS-04900876
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1907
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-02-17 16:35:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.