19 Wandfragment mit Frauenfigur



1 3 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Mai
2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Dromos-Verkleidung
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Tumulus
Fundort

- Fundort
- Jois (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Depot Siegendorf
- Inventarnummer
- 25343
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr., verrieben, Inschrift nicht mehr lesbar, rechts Falz
- Maße
- Breite: erh 068 Höhe: erh 116 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unterhalb der Inschrift einheimische Frau in schmaler Bogennische: Haube, Schleier, Fibeln (?), in der Linken Spiegel (?).
- Inschrift
- [ --- ] / [ --- ] / mater (?) [---
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965, 163, 170, 2; CSIR Carnuntum 257; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 358 Nr. 497
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 16:21:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.