1894 Grabstele des Nero
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Robert Berger
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Stift, Kuchlhof, röm. Zisterne
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Klosterneuburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- senkrecht zerschnitten
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 127 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Pilastern mit Vögeln (Adler ?) zwischen Blättern.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Nero / Sab[i]ni / mil(es) coh(ortis) I / Ael(iae) sag(ittariae) an(norum) / XXX stip(endiorum) / XVI h(ic) s(itus) e(st) Luc/anus Batonis / h(eres) [f(aciendum)] c(uravit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01439; Ubl, Das römische Lapidarium Klosterneuburg 1991 Nr. XI; Lõrincz 2001 Nr. 418; Specht, Festschrift E. Weber 2005, 411
- Online Literatur
- HD053805; EDCS-04900882
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1894
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-04-02 20:02:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.