1887 Porträtstele einer Familie
1
2
3
4
5





1 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Robert Berger
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Stift, Kuchlhof, röm. Zisterne
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Klosterneuburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., unten abgeschnitten, vertikaler Bruch
- Maße
- Breite: 082 Höhe: erh 096 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, darin Brustbilder eines Ehepaares, auf den Schrägen Meerwesen (Hunde mit Fischschwänzen).
Im Hauptbild Familie: zwischen Pilastern Brustbilder eines Ehepaares mit drei Kindern. Links einheimische Frau: Haube, Obergewand mit Flügelfibeln, Umhang, in der Rechten Kleinkind. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Paenula, Halstuch, in der Rechten Rolle (volumen). In der Mitte Mädchen: gewelltes, unten aufgerolltes Haar, Ärmeltunica. Vorn Mädchen, in der Rechten Apfel, in der Linken Vogel (?).
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
Referenzen
- Literatur
- Ubl, Das römische Lapidarium Klosterneuburg 1991 Nr.III; Specht, Festschrift E. Weber 2005, 411; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 282 Nr. 587
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1887
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-04-02 19:58:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.