1884 Porträtstele des Secundus und der Litussa



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gablitz (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1975 westl.d.Ortes, Flur Laabach-Rabenstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Gablitz (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Linzerstraße 62
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr.
- Maße
- Breite: 100 Höhe: erh 260 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Auf den Giebelschrägen liegende Löwen.
Im Giebel kauerndes Kind zwischen Tieren (Eule und Ente).
Im Hauptbild unter Doppelbogen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Fibeln. Rechts Mann: bärtig, Locken, Paenula, Halstuch. Im Zwickel zwischen den Bögen Kinderkopf.
Zwischenfries mit Meerwesen (zwei Seedrachen).
Schriftfeld zwischen Säulen mit Ranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Secundus Aviti (filius) / v(ivus) f(ecit) sibi et / Lituss(a)e Esinerti / f(iliae) an(norum) LX con(iugi) pien(tissimae)
- Übersetzung
-
Den Totengöttern. Secundus, Sohn des Avitus, machte (den Grabstein) zu Lebzeiten für sich und die frömmste Gemahlin Litussa, Tochter des Esinertus, mit 60 Lebensjahren verstorben.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", einheim. Name
Referenzen
- Literatur
- Vindobona Kat 1977 Nr. S 120; Farka, RÖ 4, 39; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 274 Nr. 546
- Online Literatur
- EDCS-32300612; HD067668
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1884
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:28:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.