1877 Fragment der Grabstele des Ulpius Cives
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Juli
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1972, Hausfeld am Arbach, spätröm. Friedhof, sekundär verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mannersdorf - Museum Mannersdorf und Umgebung
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mannersdorf - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- beschnitten
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 078 Tiefe: 021,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Reiter (?): siehe Nr. 6087;
- Inschrift
- Ulp(ius) Civ[es vet(eranus)] / al(a)e I Thr(acum) [an(norum) ---] / Luc(ius) Mar[---] / cur(ator) feci[t]
- Übersetzung
-
Hier liegt Ulpius Cives, Veteran der 1. Reiterabteilung der Thraker, gestorben im Alter von [...]. Lucius Mar[...], Verwalter, ließ dies machen.
Translated by: Matthias Riedl und Rafael Stangl, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007 - Funktion
- veteranus (?) alae
- Errichter
- curator
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 6087 ?
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 106 n. Chr. - 118 n. Chr.
- Begründung
- Name Ulpius, Aufenthalt der Ala I Thracum veterana sag. in Ala Nova
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01652; Ubl, Actes du IX ième Congrès sur les frontières romaines 1974, 422 Anm. 31 Nr.b; Lõrincz 2001 Nr. 174; Weber, Tyche 16, 2001, 246 Nr. 171; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 367 Nr. 527; R. Ployer, Das römerzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich. RLÖ 51, 2024
- Online Literatur
- EDCS-24500518; HD047142
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1877
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-06-29 16:14:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.