1869 Grabinschrift des Marcus Aurelius Laficus
1
2
3
4




1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
3 4 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1734
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Schloss Ludwigstorff, in der Einfahrt eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: erh 076 Höhe: 154 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Marcus Aur(elius) L/aicus Rediti / filius vet(eranus) leg(ionis) XIIII g(eminae) / domo Nicapolis vi/vos (!) sib(i) et Septimi/ae Crispinae coni/ugi meae et Aure/liae Augustae f/iliae qui meae quietavit an(n)orum / quinque et Aure(l)iae Septumin(a)e libertae meae annorum LXXIII v/ivos (!) sibi fe(c)it
- Varianten
- Marcus Aur[e]l(ius) / Aficus Rediti / filius vet(eranus) leg(ionis) XIIII G(eminae) / domo Nicapolis vi/vos(!) sib(i) et Septimi/ae Crispinae coni/ugi meae et Aure/liae Augustae f/iliae qui meae qu/ietavit an(n)orum / quinque et Aure[l]/iae Septumin(a)e lib/ertae meae ann/orum LXXIII v/ivos(!) sibi fe(c)it
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux, pater, patronus (sibi et)
- Kommentar
- Grabaltar ?
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04458; Vorbeck, Militärinschr. 110; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 221 Nr. 61
- Online Literatur
- EDCS-28800217; HD073873
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1869
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 08:45:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.