18671 Fragment eines Altars für Hecate

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- vor 1887 in Ronchi sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Altardepot, Nordseite
- Inventarnummer
- 429
Objekt
- Erhaltung
- nur obere linke Ecke erhalten, versintert
- Maße
- Höhe: erh 028
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- auf der linken Nebenseite Pferd
- Inschrift
- Sotira[e] / Hecat[ae] / T(itus) Caeser[nius] / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-01, 00215
- Online Literatur
- EDR117104; EDCS-01300100
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/18671
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-09 19:09:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.