1853 Grabinschrift der Tita Flavia Prima


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1912 im Steinkistengrab 20
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1090
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, oben abgebr., unten ?
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 060 Tiefe: 010
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Oberkante Reste von Füßen von mindestens einer Ganzfigur.
- Inschrift
- T(ita!) Flavia T(iti) F(lavii) Ve/geti l(iberta) Pri[m]a / an(norum) LV h(ic) s(ita) e(st) / Sasulus T(iti) F(lavi?) / Renati s(ervus) v(ivus) s(ibi) e(t) s(uis)
- Errichter
- filius ? (sibi et suis)
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Name; Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- Schober, ÖJh 1914, 240 Nr. 13 Fig. 201; AE 1920, 00068; AE 1966, 00289; Alföldy, LF 88, 1965, 369 Nr. 7; Noll, Inschr. 1986 Nr. 330; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 338 Nr. 436
- Online Literatur
- EDCS-16201586; HD027460; TM 196109
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1853
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-04-19 17:50:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.