1847 Grabstele der Veiana Hospita


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1854
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 136
Objekt
- Erhaltung
- unten und oben beschnitten
- Maße
- Breite: 079 Höhe: erh 118 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Veiana Hospita / ann(orum) XLV h(ic) s(ita) e(st) et / L(ucius) Fabricius / Clemens mil(es) coh(ortis) I praetor(iae) / L(uci) Fabrici evoc(ati) f(ilius) qui decessit in praet(orio) / ann(orum) XXIIX stip(endiorum) VIII [---] Fabricia / L(uci) f(ilia) Marcella matri suae et fratri / posuit / felix terra precor leviter super / ossa residas matris et et fra/tris comprecor ecce soror / pars iacet ipsa mei maior gemi/natque dolorem filia / matri simul fratre iacent filio / [co]mprecor ut vobis sit pia terra levis
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- filia, soror
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Septimius Severus (190-211 n. Chr.) bildete eine neue Gardetruppe aus Provinzialen (hauptsächlich aus Soldaten mit pannonischer Herkunft), Coh. I Praet.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04487; CIL 03, 11095; CLE 01121; Vorbeck, Militärinschr. 295; Noll, Inschr. 365; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 275 Nr. 210
- Online Literatur
- EDCS-28800231; HD073882; TM 407830
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1847
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:49:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.