1846 Grabaltar des Diodorus




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1843
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 133
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 096 Tiefe: 053
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- griechisch: Πατρὸ[ς] ἀοιδοπ[ό]/λ[ο]υ Δι[οδ]ώρου / παῖς Διόδωρος / ἰσχόμενος βιό/του τῇδ' ἔβη εἰς Ἀύδην
- Kommentar
- Distichon
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach E. Vorbeck
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11293; Betz, Wiener Studien 79, 1966, 599 Nr. 1; Vorbeck, Zivilinschr. 200; Noll , Inschr. 372; Kovács, CIGP 3, 2007 Nr. 6
- Online Literatur
- HD035399; EDCS-30100662; TM 196216; PH295807
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1846
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 12:35:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.