1844 Fragmente einer Grabstele
1
2
3
4
5





1 3 5 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1980
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Schloss Ludwigstorff (im Durchgang zum Park eingem.)
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente, Inschrift z.gr.T. verloren
- Maße
- Breite: 128 Höhe: 216 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel (Mythos, Meerwesen) : Lupa Capitolina zwischen Blättern, auf den Giebelschrägen Seepanther, auf dem unteren Rahmen Efeuranke.
Im oberen Zwischenbild drei Rundbögen auf Säulen, unter den Bögen Rosetten. Zwischen den Säulen Girlanden mit Bändern. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // [ ---]ae / [ ---]usin / [---]us C / M[arcel(?)]linus / lib(ertus) et h(eres) pat[r(ono?)] et sibi viv(u)s / et Lon[giniae] Viaticae / ux[ori f(aciendum)] c(uravit)
- Errichter
- libertus, heres, coniux (et sibi)
- Kommentar
- vgl. Nr. 9449
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Stelentypus
Referenzen
- Literatur
- FÖ 1979, 437; Weber, RÖ 17/18, 287 Taf. 3; RÖ 19/20 203 Nr. 203; AE 1991, 01315; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); I. Verga, Bull. de l` association Pro Aventico 55, 2013, 7-58 Kat. Nr. 25; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 305 Nr. 313
- Online Literatur
- HD055415; EDCS-05000676; TM 197359
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1844
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-07 17:38:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.