1834 Grabinschrift der Cemeia
1
2
3
4
5
6
7







1 2 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2017 Oktober
3 4 7 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Felsinschrift / Felszeichnung / Felsrelief
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Teil von
- 21357 Felswand mit Grabinschriften
Fundort

- Fundort
- Ruprechtshofen - Rainberg (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Felswand beim Schlatterbauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Ruprechtshofen - Rainberg (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in situ auf der Felswand beim Schlatterbauer
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 056
- Material
- Stein
- Inschrift
- Cemeia T/romper/i (filia) ann(orum) XXXX / h(ic) s(ita) e(st)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ÖJh 1950, 118; Illpron 858
- Online Literatur
- HD018288; EDCS-14400330
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1834
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:22:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.