183 Grabinschrift der Aia
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Georg Gruber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1905
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mödling (Mödling [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mödling - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mödling - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 080 Tiefe: 021
- Material
- Stein
- Inschrift
- [A]ia Prim(i) f(ilia) / an(norum) X h(ic) s(ita) e(st) p(ater) [et] / Casata Magi/ona D(is) M(anibus)
- Varianten
- /ona b(ene) m(erenti)
- Übersetzung
-
Aia, die Tochter des Primus, die im zehnten Lebensjahr verstorben ist, liegt hier begraben. Der Vater und Casata Magiona errichteten dies für die Götter der Verstorbenen.
Translated by: Georg Gruber und David Kajetanowicz, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007 - Errichter
- pater (parentes ?)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- einheimische Namen
Referenzen
- Literatur
- Kubitschek, Jahrbuch f. Altertumskunde 1911, 233 Fig. 5; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 339 Nr.- 438
- Online Literatur
- EDCS-25601363; HD074206; TM 410334
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/183
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 12:05:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.