1814 Grabstele des Titus Flavius Celsus
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schüttkasten des Schlosse Traun, Westseite
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Petronell - Schüttkasten des Schlosses Traun
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 056 Höhe: erh 069
- Material
- Stein
- Inschrift
- T(itus) Flavius / Celsus Imp(eratoris) / lecticari(u)s / decuria / Eutacti / h(ic) s(itus) es(t)
- Funktion
- lecticarius imperatoris
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 80 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Name T. Flavius (kaiserlicher Gentilname, frühestens ab Regierungszeit des Kaisers Vespasian 69-79 n. Chr.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04497; Vorbeck, Zivilinschr. 67; Fontes Pannoniae antiquae II 2005, 68; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 293 Nr. 267
- Online Literatur
- EDCS-28800238; HD073888
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1814
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-07 16:15:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.