1813 Grabaltar der Egnatia Successa

© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ekkehard Weber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1975 Gräberstraße westlich des Legionslagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung fehlt
- Maße
- Breite: 058,5 Höhe: 091 Tiefe: 062,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Egnatiae / Q(uinti) lib(ertae) Successae / ann(orum) XXVIII / h(ic) s(ita) e(st)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1977, 00619; Weber, PAR 25, 1975, 31 Nr. 2; Vorbeck, Zivilinschr. 66; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 298 Nr. 288
- Online Literatur
- EDCS-09301177; HD020419
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1813
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-07 16:49:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.