1811 Grabstele der Cliternia Prisca




1 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2009
2 4 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1972 Gräberstraße westlich des Legionslagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Arcäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 901
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 210 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Rosetten (?), profiliert gerahmtes Schriftfeld, darunter einfach gerahmtes leeres Feld.
- Inschrift
- Cliternia / Prisca an(cillae?) / lll(ibertisque tribus) se viva / pos(u)it h(ic) s(itae)
- Varianten
- Cliternia / Prisca an(norum) / L L(uci) l(iberta) se viva / pos(u)it h(ic) s(ita)
- Errichter
- patrona
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 50 n. Chr. - 70 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1975, 0683; Vorbeck, Zivilinschr. 58; Weber, RÖ 3, 1975, 256; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 77; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 287 Nr. 249
- Online Literatur
- HD010879; EDCS-09400593
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1811
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 18:55:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.