1802 Grabstele, errichtet von Flavius Fronto
1
2
3
4




1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schüttkasten des Schlosse Traun, Südseite
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Petronell - Schüttkasten des Schlosses Traun
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr., stark bestoßen u. verwittert
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 067 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Sockelbild mit Reiter (Soldat). Auf den seitlichen Rahmenleisten Efeuranke.
- Inschrift
- --- turma] / Flavi(i) ann(orum) XXX/VIII stip(endiorum) XVIII / h(ic) s(itus) e(st) / f(aciendum) c(uravit) / Flavius Fronto / dec(urio) [t]it(ulum)
- Funktion
- miles (?), decurio
- Errichter
- decurio
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Name Flavius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04468; CSIR Carnuntum 418 (mit falscher Inschr. vgl Nr. 184); Vorbeck, Militärinschr. 292; Lõrincz 2001 Nr. 486; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 277 Nr. 216
- Online Literatur
- EDCS-28800223; HD073877
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1802
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 18:01:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.