1801 Grabstele des Titus Flavius Crescens



© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Beatrix Petznek
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- seit 1836 bekannt, dann verschollen, 2010/11 im Innenhof von Schloss Petronell in der Feststiege aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schloss Traun ?
Objekt
- Erhaltung
- in der Mitte zerschnitten, unterer Teil zerbrochen, unten abgebr. Oberteil oben beschnitten
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Adler. Bildfeld mit Reiter (Soldat) und gestürztem Gegner. Hinter dem Reiter Diener (Calo).
- Inschrift
- T(itus) Flavius / Cre{n}sce(n)s / equ(es) al(a)e Tam(pianae) ve/x(illationis) Brit(annicae) an(norum) XXX st(ipendiorum) XV / dom(o) Durocor(toro) Rem(orum) / h(ic) s(itus) e(st) Flavius Silvan/us dec(urio) a[l(a)e ei]usd(em) / h(eres) <e=F>ius f(ecit)
- Funktion
- eques alae, decurio alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 89 n. Chr. - 101 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Ala Tampiana in Carnuntum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04466; Vorbeck, Militärinschr. 283; Lõrincz 2001 Nr. 159; FÖ 50, 2011, 283. Abb. 38; Petznek, Archäologie Österreich 23/2, 2012, 30; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 270 Nr. 197
- Online Literatur
- EDCS-28800221; HD073876
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1801
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:12:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.