1773 Grabinschrift des Sceolinus u. a.




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1903 Parz. 1471
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 642
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., stark abgerieben, 3 anpassende Fragmente (2017 nur 2 gesehen)
- Maße
- Breite: 083 Höhe: erh 060 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / [-] ann[or(um)] XX[---] / Sceolinus et Val(eri) Max/imianus Midas Bon/osus fi[li(i) sor]orum / si[b(i)] v(ivi) f(aciendum) c(uraverunt) / resta viator et re/lege misera dum ma/xime f[l]orebam obse/defun[c]ta sculp[---] / su[-]ra[---] / im[---]
- Errichter
- filii (et sibi)
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Acta Arch. Hung. 16, 1964, 338; Vorbeck, Zivilinschr. 175; CLEPann 00009; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 293 Nr. 269
- Online Literatur
- HD074109; EDCS-25800252; TM 410361
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1773
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-07 16:18:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.