1764 Fragment einer Grabinschrift
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Juli
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1968 im spätröm. Friedhof "Hausfeld am Arbach"
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mannersdorf - Museum Mannersdorf und Umgebung
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mannersdorf - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- links u. oben abgeschnitten, stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 077,5 Höhe: erh 086 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [--- Dag]ed[o]nis f(ilius) / [--- Mo]ntanor(um) / [---] an(norum) XXXV st/[ip(endiorum) --- Matr]ona fil(ia) et P/[---]ma liberta [--- bene] merenti patro/[no et?] p(atri) p(osuerunt) / [---]A[---?]
- Kommentar
- Fragment einer Stele ?
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01654; E. Weber - M. Pesditschek, Tyche 16, 2001, 247 Nr. 173; H. Ubl, in: Actes du IXe Congrès International d'Etudes sur les Frontières Romaines, Mamaïa 1972 (1974) 422 Nr. c; I. Weber-Hiden, in: Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung, Hainburg a. d. Donau 2014, 224; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 370 Nr. 539; R. Ployer, Das römerzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich. RLÖ 51, 2024
- Online Literatur
- HD047144; EDCS-72500299
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1764
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-06-29 16:16:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.