1761 Grabstele des Veneto


1 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2002
2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1933 Burgfeld Parz. 313
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 201
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch, Reste der Bemalung erhalten
- Maße
- Breite: 071 Höhe: 166 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- gerahmter eingeschriebener Giebel mit Seitenakroteren, gemalter Zackenfries über dem Schriftfeld
- Inschrift
- Veneto / Liccei f(ilius) mi(les) / coh(ortis) V Breu/cor(um) c(ivium) R(omanorum) eq(uitatae) / an(norum) XXV st(ipendiorum) / VI h(ic) s(itus) e(st) / Ventus f/rater pos(u)it
- Übersetzung
-
Veneto, der Sohn des Licceus, Soldat der 5. berittenen Kohorte des Stammes der Breuci, die das römische Bürgerrecht hatte, ist mit 25 Jahren gestorben und hat 6 Jahre im Heer gedient. Hier liegt er begraben. Sein Bruder Ventus hat den Grabstein gemacht.
Übersetzung: Jakob Deutsch, 6CIG-Klasse des BG und BRG Keimgasse/Mödling (2011)
Reviewing: Friederike Harl - Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der cohors V Breucorum c.R. eq. in Carnuntum
Referenzen
- Literatur
- RLÖ 1937, 52 Abb. 26; AE 1973, 00425; Vorbeck, Militärinschr. 287; Lõrincz 2001, Nr. 267: I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 273 Nr. 204
- Online Literatur
- HD011354; EDCS-25800275
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1761
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:24:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.