17597 Weihung für Aesculap


© Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 9173/74 in einem Brunnen im Aesculap-Heiligtum
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1508
Objekt
- Erhaltung
- oben, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 027,5 Höhe: erh 039 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figuren: rechts Aesculap (Asklepios), neben ihm Pfeiler mit Schlange. In der Mitte Hygieia in Chiton und Mantel, eine Schlange fütternd. Neben ihrem rechten Bein nackter Knabe, auf Fackel (?) gelehnt (Telesphorus ?).
- Inschrift
- Num(ini) Aescul(apii) e[t Hyg(iae)] / Ulpia Ianu[aria ---]
Datierung
- Jahr
- 110 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Piso, Sargetia 11/12, 1974/75, 60 Nr. 5; IDR-03-02, 00166; AE 1977, 00678; Alicu - Pop - Wollmann, Figured Monuments from Sarmizegetusa, BAR 55, 1979, 67 Nr. 1
- Online Literatur
- HD020548; EDCS-11200147
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17597
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-22 19:06:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.