1754 Fragment einer Kassettendecke
- Objekt-Typ
- Decke
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Legionslager, 1901
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot (2017 nicht fotografiert)
- Inventarnummer
- 3756
Objekt
- Erhaltung
- linkes Eckstück erh.
- Maße
- Breite: erh 098 Höhe: 007 Tiefe: erh 067
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Deckenfragment: quadratische Felder, darin verschieden geformte Rosetten, Blattkelche, bekränzte (?) Männerbüste.
- Kommentar
- Teil einer Grabaedicula ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 434; Groller, RLÖ 4, 73 Abb. 34; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 320 Nr. 376
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1754
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-08 16:15:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.