1750 Grabstele des Esdrius

© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ekkehard Weber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1977/78
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- Privatbesitz (Petronell ?)
Objekt
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 100 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Giebel Rosette zwischen Eidechse und Schmetterling (?).
- Inschrift
- Esdrius Stai / f(ilius) domo Bri/xia Fab(ia) tubicen / coho(rtis) I Mon(tanorum) / ann(orum) XXXV stip(endiorum) / XIIII h(ic) s(itus) e(st) / Verdavi duo / cognati / posuerunt
- Funktion
- tubicen cohortis
- Errichter
- cognati
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Stelentypus; Cohors I Montanorum
Referenzen
- Literatur
- Weber, Roman Frontier Studies 1979 II, 617; Weber, RÖ 7, 1979, 145 Nr. 3; RÖ 8, 1980, 111 Nr. 13; Lõrincz 2001 Nr. 394; AE 1979, 00463; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 271 Nr. 201
- Online Literatur
- HD008242; EDCS-08901092; TM 195616
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1750
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:19:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.