175 Fragment einer Grabstele
1
2


1 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Winden am See (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1964 in einer Mauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- nur linke obere Ecke erhalten
- Maße
- Breite: erh 051 Höhe: erh 082 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Taube (in der Mitte Gorgoneion ?), auf den Schrägen Delphine.
Im Zwischenfries Meerwesen (Hippokamp).
Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
- D(is Manibus) / M(arcus?) Vari[---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus"; Verzierung der Stele
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 400; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 161 Taf. 73; Huber - Pichler, Carnuntum Jb. 1997, 118; 395 Nr. 623
- Online Literatur
- EDCS-32300686; TM 410187
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/175
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 08:56:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.