1748 Grabinschrift des Caius Vallius Scribonianus



1 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1899
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 781
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. links abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: erh 109 Höhe: 055 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aio) Vallio C(ai) f(ilio) Serg(ia) Scrib[oniano] / dec(urioni) c(oloniae) S(eptimiae) Aur(eliae) Ant(oninianae) Karn(unti) eq(uiti) R(omano) a[dlecto] / in V dec(urias) inter select(os) flam(ini) o[mnibus] / honorib(us) perfuncto / Vallia Censorina patri pii[ssimo]
- Funktion
- decurio coloniae, flamen
- Errichter
- filia
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 194 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- Carnuntum als Colonia Septimia Aurelia Antoniniana genannt
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14359/3; AE 1901, 00248; Vorbeck, Zivilinschr. 178; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 301 Nr. 298
- Online Literatur
- EDCS-30100763; HD032976
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1748
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-07 17:08:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.