17451 Mithras-Relief


© Sibiu - Muzeul National Brukenthal, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Vintu de Jos (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- im Flussbett des Mures
- Antiker Fundort / Provinz
- Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sibiu (Hermannstadt, Nagyszeben) (Sibiu [Judet], Romania)
- Museum
- Sibiu - Muzeul National Brukenthal
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- A 1277
Objekt
- Maße
- Breite: 023 Höhe: 016 Tiefe: 002
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos (Mithras): Stiertötung (Tauroktonie) mit Cautes und Cautopates, Büsten von Sol und Luna. Auf der unteren Rahmenleiste Inschrift.
- Inschrift
- griech.: Αὐρήλι(ο)ς Στέφανος θεῷ Μίθρᾳ / εὐχαριστήρι(ο)ν
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 07782; IDR-03-05-01, 00267; Vermaseren 2002; CIGDac 00019
- Online Literatur
- HD049511; PH300521
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17451
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-20 15:56:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.