17405 Grabaltar des Carvilius Secundinus



© Sibiu - Muzeul National Brukenthal, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Sibiu (Hermannstadt, Nagyszeben) (Sibiu [Judet], Romania)
- Museum
- Sibiu - Muzeul National Brukenthal
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- A 3433
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 137 Tiefe: 040
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] s(acrum) / [-] Carvilius / [Se]cun[dinus] / vixit an(nos) [---] / L(ucius) [Car]vilius / Rusticinus / praef(ectus) coh(ortis) / II Fl(aviae) Bess(orum) / fratri in ex/emplum pi/issimo p(onendum) c(uravit)
- Funktion
- praefectus cohortis
- Errichter
- frater
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Russu, StudComMuzBrukenthal 12, 1965, 208, Nr. 5; AE 1971, 00379; IDR-03-04, 00179
- Online Literatur
- HD011674; EDCS-11300528
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17405
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-21 13:37:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.