17361 Altar für Aesculap (?)

© Sibiu - Muzeul National Brukenthal, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1882
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sibiu (Hermannstadt, Nagyszeben) (Sibiu [Judet], Romania)
- Museum
- Sibiu - Muzeul National Brukenthal
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 3415
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 018,5 Tiefe: 011
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Aesculapio] / [et Hygiae] / Q(uintus) Axius Ae/lianus iuni/or votum pro / patris inco/lumitate suscep/tum cum gratula/tione libens sol/vit Ioni Ionius
- Kommentar
- zum Stifter siehe auch Nr. 15220
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 07899; IDR-03-02, 00158
- Online Literatur
- HD046605; EDCS-28400589
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17361
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-24 18:13:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.