17300 Grabinschrift des Ulpius Sabinus


© Sibiu - Muzeul National Brukenthal, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Verwahrort

- Verwahrort
- Sibiu (Hermannstadt, Nagyszeben) (Sibiu [Judet], Romania)
- Museum
- Sibiu - Muzeul National Brukenthal
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- A 3525
Objekt
- Erhaltung
- unten u. seitlich abgebr.
- Maße
- Breite: erh 085 Höhe: erh 057 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
-
D(is) M(anibus) / [-] Ulp(io) Sab(ino) d(ecurioni) col(oniae) Aur(eliae) Na[p(ocensium)] / vix(it) an(nos) L Ulp(ia) Sabin[a] / [m]ar(ito) Ulp(ii?) Maximus M[---]/[---]anus pa[tri
---] / [--- - Funktion
- decurio coloniae
- Errichter
- coniux, filii
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
-
CIL 03, 00963; CIL 03, 07726; IDR-03-04, 00096; AE 2000, 01249; Ardevan in: Nemeth - Forisek, Epigraphica I. Studies on
epigraphy (Debrecen 2000) 113 Nr. 1 - Online Literatur
- HD043645; EDCS-27200090
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17300
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-21 11:55:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.