1730 Ciste als Bekrönung eines Grabmals


© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Ciste
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 54
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 031 Tiefe: 052
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Runde geflochtene Ciste. Oben Rest eines Pinienzapfens ?
Referenzen
- Literatur
- Modrijan-Weber, Sch.v.St.14,97 Nr.54; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 56; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 208
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1730
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-16 17:06:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.