1728 Grabstele des C Iulius Priscus
1
2


1 Zeichnung H. Petrovitsch
2 Apianus 432,2 (aus W. Grabenweger. Falsche u. fremde röm. Inschriften in Norikum, Dipl.arb. Wien 2008, 114)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ravenna (Ravenna, Emilia-Romagna, Italia)
- Fundumstände
- St. Apollinaris in Classe, dann auf der Wellenburg bei Augsburg, seit dem Ende des 19.Jh. in Ferschnitz / Sankt Pölten (siehe dazu auch Nr. 9645)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ravenna, Aemilia (Regio VIII)
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Pölten (im Diözesanmuseum nicht auffindbar) (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Sankt Pölten - Diözesanmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- X 23/1
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., abgesplittert
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 070 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- eingeschriebener Giebel mit Porträtbüste
- Inschrift
- [C(ai) Iul(i) Prisci] / v(ixit) a(nnos) VI m(enses) X d(ies) VIII / Iul(ius) Germanus / armorum cust(os) / et / Val(eria) Marcian(a)e / parentes
- Funktion
- custos armorum
- Errichter
- parentes
- Kommentar
- Inschrift früher ganz erhalten
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 00066 (p 1228); Mansuelli, Le Stele Romane del Territorio Ravennate 1966, 190 Nr. 152 Taf. 47 Fig. 131; AE 1995, 01220; Hasitzka in: Scherrer, Archäolog. Bausteine II 159; Scherrer, RÖ 30, 2007, 174 Nr. 2; Petrovitsch, RÖ 31, 2008, 145 Nr. 1; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 183; P. Noelke, in: Die Antiken der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, Beih. d. Bonner Jb. 60, 2021, 104 f.
- Online Literatur
- EDCS-19800618; TM 517215
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1728
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-05-30 19:39:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.