1725 Grabinschrift des Censorinus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesenau (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Margarethen im Lavanttal / Wolfsberg (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, im Schloss Schmelzhofen
Objekt
- Erhaltung
- stark verwaschen, Ränder bestoßen
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 055 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Censorino / Tert(i) f(ilio) et / Secundinae / [---]ionis f(iliae) / Acc[eptus ?]
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- nach Piccottini
Referenzen
- Literatur
- Holzner, RÖ 32, 2009, 170 Nr. 95; Piccottini, Carinthia 199, 2009, 13; AE 2009, 00978
- Online Literatur
- EDCS-48900568; HD066812
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1725
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 09:37:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.