1722 Togatus
1
2
3



1 2 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Sankt Lorenzen / Trieben (Liezen [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 207
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, rechte Hand, linker Unterarm, rechter Unterschenkel abgebr., verwittert
- Maße
- Höhe: erh 108
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Stehender Mann in Tunica und Toga. Neben dem linken Fuß Rollenbündel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Form der Toga
Referenzen
- Literatur
- Modrijan - Weber, Sch.v.St. 14, 30 Nr. 207; Kremer, Grabbauten Kat. I 75; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 36; CSIR Flavia Solva (Rundskulpturen) 2008, 35
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1722
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 09:37:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.