172 Grabstele der Gnata



© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Lagerfriedhof 1929
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäologischer Park Carnuntum, westlich des Eingangsgebäudes
- Inventarnummer
- CAR-S-731
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 225 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen zwei Capricorne.
- Inschrift
- Gnata Su/si f(ilia) an(norum) XXX/XV h(ic) s(ita) e(st) Mul/vius Victor / sig(nifer) matri / p(ro) p(ietate)
- Funktion
- signifer
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 97 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Capricorn (Wappentier der Leg. XIIII gem.)
Referenzen
- Literatur
- AE 1934, 00265; Vorbeck, Militärinschr. 314; CSIR Carnuntum 393; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 276 Nr. 215
- Online Literatur
- HD027214; EDCS-16000570; TM 196097
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/172
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:59:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.