17126 Fragmente einer Grabinschrift



© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Depot (Inschriftensaal, Nordseite, untere Etage)
Objekt
- Erhaltung
- 4 anpassende Fragmente mit Resten des linken, oberen u. unteren Randes
- Maße
- Breite: erh 035 Höhe: 037 Tiefe: 006
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zwischen den unteren Zeilen Ritzzeichnung: stehender Mann in Mantel mit Fibel auf der rechten Schulter und Schuhen, auf dem Mantel unten eckiges Feld mit Hakenkreuz. An seiner rechten Seite aufgeschlagenes beschriftetes Diptychon.
- Inschrift
-
Bene m[erito(?) ---] / qui vixit a[nnos plus minus] / LXX milit(avit) a(nnos) X[--- inter] / Iobiano(s)! [seniores(?)] / depositus [---] / Decembris [---] // [S]igno /
[c?]ẹrto / [dex]tera / [A(lpha et)] O(mega)
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 313 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Online Literatur
- EDR145490; EDCS-72300115
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17126
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:11:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.