17054 Grabaltar des Quintus Pontienus Anycus

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1854 beim Kanal Marignol, an der Straße nach S. Stefano
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Depot (Inschriftensaal, Ostseite oben)
- Inventarnummer
- 1354
Objekt
- Erhaltung
- unten verbr., Sockelu. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 088 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Q(uintus) Pontienus / Amycus IIIIIIvir / v(ivus) f(ecit) sibi et / Iuventiae / Anthidi uxori / lib(ertis) libertab(us)q(ue) et / Iuventiaes lib(ertis) // l(ocus) m(onumenti) in f(ronte) p(edes) X[--- in a(gro)] p(edes) XXXII
- Funktion
- sevir
- Errichter
- coniux, patronus (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01006; InscrAqu-01, 00616
- Online Literatur
- EDR117463; EDCS-01600283
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17054
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 18:38:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.