1703 Grabstele des Vicarius


© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Fundumstände
- 1892 an der Römerstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 59
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 185 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel, Rosette mit Ranken, auf den Schrägen Palmetten und Ranken.
- Inschrift
- Vicarius / P(ublii) Muscul/ei libertus / Musculeia P(ublii) l(iberta) / Sura an(norum) / XVIIII h(ic) s(ita) e(st) / patronus / posuit
- Errichter
- patronus
Datierung
- Jahr
- 30 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 13414; Schober, Grabst. Nr. 23; Hoffiller - Saria Nr. 410; Weber, Inschr. Nr. 407; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 14, 88 Nr. 59; Pochmarski, Alba Regia 27, 1998, 48 Abb.7; Pochmarski in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 499 Abb. 10; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 10; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 54
- Online Literatur
- EDCS-29601599; HD066089; EPSG 928; TM 409588
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1703
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-16 09:40:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.