1702 Grabstele der Herennia Ingenua
1
2
3



1 2 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Fundumstände
- 1891 an der Römerstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 86
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 097 Höhe: erh 115 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Mythos (?): zwischen Säulen rechts thronender Mann und zu ihm eilender Mann.
Im Zwischenfries Tiere: Hunde jagen Bären und Hirschkuh.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / (H)erennia Ingenua / T(ito) Iulio Marino / con(iugi) karissimo et / Iuliae Titianae f(iliae) / piissim(a)e v(iva) f(ecit) et sibi / [e]t Iul(io) Bellina f(ilio) viv[o]
- Errichter
- coniux, mater (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03 10884+p.2188; Hoffiller - Saria Nr. 397; Weber, Inschr. Nr. 406; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 14, 92 Nr. 86; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 52
- Online Literatur
- EDCS-29000465; HD067001; TM 408617
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1702
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-16 09:37:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.