17009 Aschenurne eines pilus prior

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Grado (aus Aquileia verschleppt) (Gorizia, Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- sekundär verbaut, seit 1890 im Museum
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Depot (Inschriftensaal, Südseite oben)
- Inventarnummer
- 4869
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Rückwand u. Deckel fehlen
- Maße
- Breite: 037 Höhe: 023 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] // sexto pilo prior/e leg(ionis) II Part(h)icae / stupendiorum(!) XI / armi gustori(!)
- Funktion
- pilus prior, custos armorum
- Kommentar
- Name des Verstorbenen stand auf dem Deckel.
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 238 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-03, 03262
- Online Literatur
- EDCS-08000040; EDR145392
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17009
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-07 09:41:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.