16999 Grabstele des Caius Iulius Ma...




© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1882 u. 1887 ins Museum gekommen
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Depot (Inschriftensaal, Südseite, 5 Fragmente oben, unteres Fragment unten)
- Inventarnummer
- 1642, 2503
Objekt
- Erhaltung
- 6 Fragmente
- Maße
- Breite: 105 Höhe: erh 048, 036 u. 083 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- gerahmter Giebel mit Rosette, Schriftfeld zwischen glatten Pilastern
- Inschrift
- [C(aius) I]ulius C(ai) f(ilius) Vel(ina) Ma[---] // [m]il(es) c(o)hor(tis) V[--- praet(oriae)] / C(aio) Iulio M[---] / Cominia[e ---] / mat[ri] / [---]iro / [---]nio patri / [Co]miniae Secundae / materterae / Cominiae Quinctae / materterae // sibi suis libert(is) libertab(usque)
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- filius, nepos, patronus
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01175; InscrAqu-02, 02832; AE 1992, 00714
- Online Literatur
- EDR117793; EDCS-01600454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16999
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-01 10:22:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.