1697 Aschenkiste des Marcus Ulpius Tertullus
1
2
3



1 2 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hajdina (Hajdina [Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- vor 1827
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 93
Objekt
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 056 Tiefe: 061
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite gerahmtes Schriftfeld zwischen Bogennischen mit nackten geflügelten Knaben mit gesenkter Fackel (Trauergenius).
Auf den Schmalseiten Werkzeug: links Axt (ascia), rechts Winkelmaß mit Lot. - Inschrift
- M(arcus) Ulp(ius) Tertullus / v(ivus) f(ecit) sibi et Ulp(iae) Antoniae / coniugi an(norum) XL et Ulp(io) / Tutori filio an(norum) XXXVI / et Ulp(ius) Tertius / fil(ius) / Ulp(ia) Tutorina / et Ulp(ius) Tutorinus nepotes
- Errichter
- coniux, pater, avus (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04084; Diez, ÖJh 38, 155 Nr. 4; Hoffiller - Saria Nr. 407; Weber, Inschr. Nr. 401; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 14, 87 Nr. 93; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 65
- Online Literatur
- EDCS-26600469; HD066997; TM 407681
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1697
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-16 09:54:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.