16964 Grabinschrift des Ermogenianus, des Victor und der Sura


© Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit 1507 in Regensburg, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 26
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 080 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memori(a)e / miserrimorum / Vindelici(i)s / Ermogeniano / et V[i]ctori / et Sur(a)e fil(iis) / Vindel(icius) Surinus / infelix pater f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- pater
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05969 (p 1051); Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 414; K. Dietz - T. Fischer, Die Römer in Regensburg 1996, 153; Regensburg zur Römerzeit 2018, 170
- Online Literatur
- EDCS-27700245; HD062612
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16964
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-01 09:14:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.