16962 Grabinschrift der Capitonii

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Gilla / Mintraching (Regensburg, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- an der alten Kapelle im Wirtschaftshof des Gutes St. Gilla verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Gilla / Mintraching (Regensburg, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- an der Ostseite der Kapelle des Gutes St. Gilla eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 036 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / coniugi karissimo / patri natorum IIII vixit / ann(os) L et fili(i)s vivis / Capit(onio) Iulio Cap(i)t(onio) / Silvino Capit(onio) Rufino / Capitoniae Iuliae v(ivis) / et sibi viva fecit
- Errichter
- coniux, mater (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 420 A
- Online Literatur
- EDCS-37600095; HD062620
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16962
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-14 17:12:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.