16956 Weihung für Mithras



© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1887 im Mithräum III
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- X 9354
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., bestoßen
- Maße
- Breite: 030 Höhe: erh 091,5 Tiefe: 021
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Mythos, mythische Figuren: Altarförmiger Sockel mit Inschriften auf drei Seiten. Darüber Aedicula mit Bogennischen zwischen kannelierten Pilastern an den vier Ecken. Dach mit vier Giebeln, in den Giebelfeldern Blatt oder Rosette. Vorderseite: Felsgeburt des Mithras, der Fackel und Messer hält. Linke Nebenseite: oben Cautes, auf dem Sockel Adler mit Blitzbündel auf einem Globus mit Sternen. Rechte Nebenseite: oben Cautopates, auf dem Sockel auf dem Wassergefäß gelagerter Oceanus mit Anker in der Rechten.
- Inschrift
- Deo in(victo) M(ithrae) / p(etram) genetricem / Senilius Car/antinus / c(ivis) Medio/m(atricus) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / sive Cracissiu(s) // Caute // c(a)elum // Caut(o)p(ate) // Oceanum
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07369; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 104 Nr. 157; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 48; Huld-Zetsche, Mithras in Nida-Heddernheim, Archäolog. Reihe 6, Frankfurt a.M. 1986; W. David - L. Bricault, in: Le Mystère Mithra, Musée Royal de Mariemont 2021, 190
- Online Literatur
- HD041976; EDCS-11001465
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16956
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-15 16:37:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.