Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

16943 Römischer Steinbruch "Kriemhildenstuhl"

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 6 7 © wikipedia

2 3 4 5 8 9 © CC-BY-SA 3.0 www. s.v. Kriemhildenstuhl

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Felsinschrift / Felszeichnung / Felsrelief
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift
Denkmal-Typ
Steinbruch / Bergwerk

Fundort

Fundort
Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Fundumstände
sogen. Kriemhildenstuhl, auf 250 m Höhe am Südosthang des 300 m hohen Kästenberges
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Verwahrumstände
an den Wänden des röm. Steinbruchs

Objekt

Material
Sandstein
Ikonographie
Felszeichnungen: Pferde, Menschenfiguren, Phalli, Vulven, Räder, Hakenkreuze
Inschrift
Gettonius / Ursus Dossu(s) / le(gionis) XXII P(rimigeniae) P(iae) F(idelis) // Leg(io) XXII p(rimigeniae) p(iae) f(idelis) // Le(gio) leg(io) XXII A(lexandriana?) // I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et genio / I(m)paratore(!) / Luc(io)(!) Septim(i)o(!) / Severo(!) vex(i)l(latio) l(egionis) XXII p(iae) f(idelis) //
Ostili Geniali / angulus quin(tus) / Purpurionis // Natalis m(iles) l(egionis) XXII p(rimigeniae) p(iae) f(idelis) // VOGLLINPRP et leg(ionis) XXII p(iae) f(idelis) // Annonius / Securus // Maurus MONI / M // Septimi / VI Id(us) Aug(ustas) // II Attilus // A O // Iustinus // Primus Magistri // III Id(us) Feb(ruaria) / Nominator / Felicionis an[---] / scri<r=b>it lapid[--- // III Id(us) Mai(as) // Quadr[atarius?] / MOPESV // G / GAIONI // Titus / Titus // [Legio XXII] pr(imigenia) p(ia) f(idelis) // Restutu(s)

Referenzen

Literatur
Naumann, Mitteil. des Historischen Vereins der Pfalz 63, 1965, 34–94; Röder, Mitteil. des Historischen Vereins der Pfalz 67, 1969, 110–132; Bernhard, Pfälzische Geschichte, Band 1, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2002, 88; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 51 ff. Nr. 80 a - t
Online Literatur
EDCS-11202177; EDCS-11202178; EDCS-11202179; EDCS-11202180; EDCS-11202181; EDCS-11202182; EDCS-11202184; EDCS-11202185; EDCS-11202186, EDCS-11202187; EDCS-11202188; EDCS-11202190; EDCS-11202191; EDCS-11202192; EDCS-11202193; EDCS-11202194; EDCS-11202195; EDCS-11202196; EDCS-11202197; EDCS-11202198
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16943
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2020-06-01 09:04:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.