16943 Römischer Steinbruch "Kriemhildenstuhl"
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 6 7 © Wikipedia
2 3 4 5 8 9 © CC-BY-SA 4.0 www. s.v. Kriemhildenstuhl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Felsinschrift / Felszeichnung / Felsrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Steinbruch / Bergwerk
Fundort

- Fundort
- Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- sogen. Kriemhildenstuhl, auf 250 m Höhe am Südosthang des 300 m hohen Kästenberges
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- an den Wänden des röm. Steinbruchs
Objekt
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Felszeichnungen: Pferde, Menschenfiguren, Phalli, Vulven, Räder, Hakenkreuze
- Inschrift
-
Gettonius / Ursus Dossu(s) / le(gionis) XXII P(rimigeniae) P(iae) F(idelis) // Leg(io) XXII p(rimigeniae) p(iae) f(idelis) // Le(gio) leg(io) XXII A(lexandriana?) // I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et genio / I(m)paratore(!) / Luc(io)(!) Septim(i)o(!) / Severo(!) vex(i)l(latio) l(egionis) XXII p(iae) f(idelis) //
Ostili Geniali / angulus quin(tus) / Purpurionis // Natalis m(iles) l(egionis) XXII p(rimigeniae) p(iae) f(idelis) // VOGLLINPRP et leg(ionis) XXII p(iae) f(idelis) // Annonius / Securus // Maurus MONI / M // Septimi / VI Id(us) Aug(ustas) // II Attilus // A O // Iustinus // Primus Magistri // III Id(us) Feb(ruaria) / Nominator / Felicionis an[---] / scri<r=b>it lapid[--- // III Id(us) Mai(as) // Quadr[atarius?] / MOPESV // G / GAIONI // Titus / Titus // [Legio XXII] pr(imigenia) p(ia) f(idelis) // Restutu(s)
Referenzen
- Literatur
- Naumann, Mitteil. des Historischen Vereins der Pfalz 63, 1965, 34–94; Röder, Mitteil. des Historischen Vereins der Pfalz 67, 1969, 110–132; Bernhard, Pfälzische Geschichte, Band 1, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2002, 88; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 51 ff. Nr. 80 a - t
- Online Literatur
- EDCS-11202177; EDCS-11202178; EDCS-11202179; EDCS-11202180; EDCS-11202181; EDCS-11202182; EDCS-11202184; EDCS-11202185; EDCS-11202186, EDCS-11202187; EDCS-11202188; EDCS-11202190; EDCS-11202191; EDCS-11202192; EDCS-11202193; EDCS-11202194; EDCS-11202195; EDCS-11202196; EDCS-11202197; EDCS-11202198
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16943
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-01 09:04:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.