16930 Blöcke eines Reliefpfeilers
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 7)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1898 aus den Fundamenten der röm. Stadtmauer Am Gautor
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 265 a, b
Objekt
- Erhaltung
- Kanten tlw. abgeschlagen, Relief stark bestoßen, Ober- und Unterseite geglättet, in der Oberseite des unteren Blocks Wolfsloch
- Maße
- Breite: 082 u. 078 Höhe: 090 u. 055 Tiefe: 085 u. 083
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Erhalten sind der untere und der oberste Block des Pfeilers mit Reliefs auf Vorder- und rechter Seite. Mythische Figuren: auf der Vorderseite Victoria (auf dem unteren Block Füße auf dem Globus, auf dem oberen Block Kopf mit drüber erhobenen Clipeus mit Reliefbüste und Eichenkranz-Rahmen). Auf der rechten Seite Virtus (Füße auf Podest mit gerahmtem Feld, Kopf mit Helm, in der erhobenen Linken Lanze, auf der rechten Schulter Schwertgurt (balteus, auf der linken Mantel). Auf den Nebenseiten des unteren Blockes Falze, die des oberen sind kanneliert. Von der Principia des Legionslagers ?
Referenzen
- Literatur
- Frenz, CSIR Deutschland II, 7 Nr. 12, 13
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16930
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-01 08:47:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.